CDU Mühlheim am Main
© CDU Mühlheim am Main 2020 - 2023

Unser Bürgermeisterkandidat

für Mühlheim am Main

Am 12. März 2023 wird in Mühlheim am Main das Amt des Bürgermeisters neu vergeben. Unser Bürgermeisterkandidat Dr. Alexander Krey - gemeinsamer Kandidat der Allianz aus vier im Stadtparlament vertretenen Parteien (CDU, Die Grünen, Bürger für Mühlheim und FDP) hat in einer überzeugenden Grundsatzrede einen längst fälligen Politikwechsel in Mühlheim eingefordert und mit seinem 12-Punkte-Programm klare inhaltliche Schwerpunkte für seine künftige Arbeit als Bürgermeister unserer „Mühlenstadt“ gesetzt.
1. Mehr Wirtschaft wagen Ich will endlich wegkommen von der roten Laterne: Mühlheim darf nicht länger Schlusslicht sein. Wir haben mit die geringsten Gewerbesteuereinnahmen, bekommen deshalb die höchsten Almosen in Form von Schlüsselzuweisungen aller vergleichbaren Kommunen in Hessen. Deshalb will ich die städtische Wirtschaftsförderung stark aufwerten, um Gewerbe und Handwerk konsequent zu fördern und anzusiedeln. Eine aktive Stadt braucht eine gesunde Wirtschaft. 2. Solide Finanzen Die bodenlosen Diskussionen der Vergangenheit müssen ein Ende haben. Niemandem nutzt die Fortsetzung des Dauerstreits: Tragfähige Haushalte unter Ausnutzung aller Potentiale in der Verwaltung und ohne massive Steuererhöhungen. Hierfür braucht es einen Politikwechsel. Ich will endlich die lähmende Blockade beenden und zu einem guten Miteinander der Demokraten zurückkehren. In Mühlheim muss es vorangehen, dafür braucht es einen Macher. 3. Mehr Tempo beim Klimaschutz Mühlheim hat bislang allenfalls punktuell etwas für den Umwelt- und Klimaschutz erreicht. Dabei können wir gemeinsam viel mehr schaffen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk der Klimakommunen seit Kurzem kann nur ein erster Schritt sein. Konsequent will ich mit einer Strategie und mit einem Klimaschutzmanager an herausragender Stelle in der Stadtverwaltung an der klimaneutralen Stadt arbeiten. Wir sind es den nachfolgenden Generationen schuldig, jetzt aktiv zu werden. 4. Entscheidung statt Verschleppung Die Umgestaltung der B43 wurde einst ambitioniert gestartet, dann aber ohne Elan, ohne echte Bürgerbeteiligung durchgeführt und ist nun ein Dauerprovisorium mit bunten Steinen. Ende nicht in Sicht. So darf man zentrale Projekte nicht durchführen. Deshalb müssen endlich alle Fakten transparent auf den Tisch. Die Bürger müssen umfassend informiert und befragt werden. Dann muss zügig eine Entscheidung getroffen werden. Ich will keine weiteren Jahre ungenutzt verstreichen lassen, sondern handeln. 5. Bürgerbeteiligung, aber richtig Ich bin aus vollster Überzeugung Teamplayer. Bürgerbeteiligung darf keine Alibiveranstaltung mehr sein, sondern muss gelebt werden. Als Stadtgesellschaft müssen wir zusammen definieren, wie wir die Zukunft Mühlheims sehen. Kein Stückwerk, sondern ein echtes Konzept ist gefragt. Ich will mehr engagierte Bürgerbeteiligung bei allen wichtigen Projekten in unserer Stadt. Eine aktive Bürgerschaft, die sich einbringt, die mitdiskutiert und mitentscheidet, muss das Ziel sein. 6. Verlässlichkeit fürs Ehrenamt Zahlreiche Vereine, Kulturschaffende und Ehrenamtliche bereichern das Leben in unserer Stadt in vielfältigster Weise. Sie brauchen sichere Förderung und Unterstützung in unsicheren Zeiten, ohne Wenn und Aber. Politik muss verlässlich sein. Veranstaltungen haben lange Planungszeiten. Gerade deshalb brauchen die vielen Ehrenamtlichen in der Stadt, die zahlreichen Vereine und Initiativen Planungssicherheit. Mit der Vereinskultur spielt man nicht! 7. Stadtentwicklung Wir brauchen kein Wachstum um jeden Preis: Bürgerschaft und Politik müssen gemeinsam die Richtung der Stadtentwicklung festlegen, nicht die Investoren. Das ist ein hartes Stück Arbeit mit vielen Veranstaltungen, Diskussionen, mit dem Ringen um die besten Lösungen. Aber nur mit einem Plan für die Zukunft können wir die Zukunft auch gemeinsam gestalten. Deshalb braucht es ein umfassendes Stadtentwicklungskonzept. Denn Stadtentwicklung ist viel mehr als Investoren Wege aufzuzeigen. 8. Mühlheim, aber sicher Wenn sich Bürgerinnen und Bürger zur Sicherheit in Mühlheim äußern, wird immer die Notwendigkeit von mehr Kontrollen betont. Deshalb will ich so schnell wie möglich die Ordnungspolizei personell verstärken, um bspw. gegen Raser und Umweltsünder noch besser vorgehen zu können. Besonders am Herzen liegen mir die Feuerwehren unserer Stadt. Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement stellen die Kameradinnen und Kameraden rund um die Uhr den Brandschutz sicher. Das verdient Respekt! 9. Familien fördern Mit innovativen Projekten wie Wohnformen für Jung und Alt, Erbbaugrundstücken für Familien und einer Vollabdeckung bei Betreuungsplätzen bauen wir sozial gerecht in unserer Stadt. Mühlheim braucht mehr geschützte Räume und Treffpunkte für junge Menschen, mehr bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen. Mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft zusammen will ich ein Wohnprojekt für altersgerechtes Wohnen schnell umsetzen. Mühlheim braucht bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen. 10. Bürgernahe Verwaltung Ich will den ewigen Streit im politischen Klein-Klein beenden. Keine Spielchen mehr, sondern zusammen anpacken ist meine Devise. Ich stehe für eine bürgernahe Verwaltung, die zügige Entscheidungen zum Wohle aller in Mühlheim trifft. Deshalb muss u.a. weiter an der Digitalisierung gearbeitet werden. So viele Leistungen wie irgend möglich müssen online verfügbar sein, damit die Bürgerinnen und Bürger einfach und schnell ihre Anliegen bearbeitet bekommen. 11. Kurze Wege statt Umwege Wir brauchen mehr Radwege, mehr Verbindungen, weniger Behinderungen. Kurzum, ein intergiertes Radwegekonzept für Mühlheim. Ich will nach vorne schauen und mit der Machbarkeitsstudie alle Möglichkeiten einer neuen Mainquerung ob als reine Fußgänger- und Fahrradlösung oder auch als echte Straßenverbindung ergebnisoffen prüfen. Mühlheim ist eine mobile Stadt. Ich will die verschiedenen Verkehrsarten nicht gegeneinander ausspielen, sondern mit einem Mix allen Bedürfnissen gerecht werden. 12. Gute Kinderbetreuung Kinder sind unsere Zukunft: Wir haben in allen Stadtteilen in den letzten Jahren viel erreicht, viele neue Plätze geschaffen. Bei der Suche nach gutem Personal setze ich auf ausländische Fachkräfte. Im Krippenbereich will ich schnell weitere Plätze schaffen. Bei der Planung eines Schulbetreuungsgebäudes in Dietesheim und bei der bedarfsgerechten Weiterentwicklung in Lämmerspiel will ich Tempo machen, damit ab 2026 der Rechtsanspruch erfüllt werden kann. Der Ausbau der Kinderbetreuung ist Chefsache!
CDU Mühlheim am Main
© CDU Mühlheim am Main 2020 - 2023

Unser Bürgermeisterkandidat

für Mühlheim am Main

Am 12. März 2023 wird in Mühlheim am Main das Amt des Bürgermeisters neu vergeben. Unser Bürgermeisterkandidat Dr. Alexander Krey - gemeinsamer Kandidat der Allianz aus vier im Stadtparlament vertretenen Parteien (CDU, Die Grünen, Bürger für Mühlheim und FDP) hat in einer überzeugenden Grundsatzrede einen längst fälligen Politikwechsel in Mühlheim eingefordert und mit seinem 12-Punkte-Programm klare inhaltliche Schwerpunkte für seine künftige Arbeit als Bürgermeister unserer „Mühlenstadt“ gesetzt.
1. Mehr Wirtschaft wagen Ich will endlich wegkommen von der roten Laterne: Mühlheim darf nicht länger Schlusslicht sein. Wir haben mit die geringsten Gewerbesteuereinnahmen, bekommen deshalb die höchsten Almosen in Form von Schlüsselzuweisungen aller vergleichbaren Kommunen in Hessen. Deshalb will ich die städtische Wirtschaftsförderung stark aufwerten, um Gewerbe und Handwerk konsequent zu fördern und anzusiedeln. Eine aktive Stadt braucht eine gesunde Wirtschaft. 2. Solide Finanzen Die bodenlosen Diskussionen der Vergangenheit müssen ein Ende haben. Niemandem nutzt die Fortsetzung des Dauerstreits: Tragfähige Haushalte unter Ausnutzung aller Potentiale in der Verwaltung und ohne massive Steuererhöhungen. Hierfür braucht es einen Politikwechsel. Ich will endlich die lähmende Blockade beenden und zu einem guten Miteinander der Demokraten zurückkehren. In Mühlheim muss es vorangehen, dafür braucht es einen Macher. 3. Mehr Tempo beim Klimaschutz Mühlheim hat bislang allenfalls punktuell etwas für den Umwelt- und Klimaschutz erreicht. Dabei können wir gemeinsam viel mehr schaffen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk der Klimakommunen seit Kurzem kann nur ein erster Schritt sein. Konsequent will ich mit einer Strategie und mit einem Klimaschutzmanager an herausragender Stelle in der Stadtverwaltung an der klimaneutralen Stadt arbeiten. Wir sind es den nachfolgenden Generationen schuldig, jetzt aktiv zu werden. 4. Entscheidung statt Verschleppung Die Umgestaltung der B43 wurde einst ambitioniert gestartet, dann aber ohne Elan, ohne echte Bürgerbeteiligung durchgeführt und ist nun ein Dauerprovisorium mit bunten Steinen. Ende nicht in Sicht. So darf man zentrale Projekte nicht durchführen. Deshalb müssen endlich alle Fakten transparent auf den Tisch. Die Bürger müssen umfassend informiert und befragt werden. Dann muss zügig eine Entscheidung getroffen werden. Ich will keine weiteren Jahre ungenutzt verstreichen lassen, sondern handeln. 5. Bürgerbeteiligung, aber richtig Ich bin aus vollster Überzeugung Teamplayer. Bürgerbeteiligung darf keine Alibiveranstaltung mehr sein, sondern muss gelebt werden. Als Stadtgesellschaft müssen wir zusammen definieren, wie wir die Zukunft Mühlheims sehen. Kein Stückwerk, sondern ein echtes Konzept ist gefragt. Ich will mehr engagierte Bürgerbeteiligung bei allen wichtigen Projekten in unserer Stadt. Eine aktive Bürgerschaft, die sich einbringt, die mitdiskutiert und mitentscheidet, muss das Ziel sein. 6. Verlässlichkeit fürs Ehrenamt Zahlreiche Vereine, Kulturschaffende und Ehrenamtliche bereichern das Leben in unserer Stadt in vielfältigster Weise. Sie brauchen sichere Förderung und Unterstützung in unsicheren Zeiten, ohne Wenn und Aber. Politik muss verlässlich sein. Veranstaltungen haben lange Planungszeiten. Gerade deshalb brauchen die vielen Ehrenamtlichen in der Stadt, die zahlreichen Vereine und Initiativen Planungssicherheit. Mit der Vereinskultur spielt man nicht! 7. Stadtentwicklung Wir brauchen kein Wachstum um jeden Preis: Bürgerschaft und Politik müssen gemeinsam die Richtung der Stadtentwicklung festlegen, nicht die Investoren. Das ist ein hartes Stück Arbeit mit vielen Veranstaltungen, Diskussionen, mit dem Ringen um die besten Lösungen. Aber nur mit einem Plan für die Zukunft können wir die Zukunft auch gemeinsam gestalten. Deshalb braucht es ein umfassendes Stadtentwicklungskonzept. Denn Stadtentwicklung ist viel mehr als Investoren Wege aufzuzeigen. 8. Mühlheim, aber sicher Wenn sich Bürgerinnen und Bürger zur Sicherheit in Mühlheim äußern, wird immer die Notwendigkeit von mehr Kontrollen betont. Deshalb will ich so schnell wie möglich die Ordnungspolizei personell verstärken, um bspw. gegen Raser und Umweltsünder noch besser vorgehen zu können. Besonders am Herzen liegen mir die Feuerwehren unserer Stadt. Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement stellen die Kameradinnen und Kameraden rund um die Uhr den Brandschutz sicher. Das verdient Respekt! 9. Familien fördern Mit innovativen Projekten wie Wohnformen für Jung und Alt, Erbbaugrundstücken für Familien und einer Vollabdeckung bei Betreuungsplätzen bauen wir sozial gerecht in unserer Stadt. Mühlheim braucht mehr geschützte Räume und Treffpunkte für junge Menschen, mehr bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen. Mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft zusammen will ich ein Wohnprojekt für altersgerechtes Wohnen schnell umsetzen. Mühlheim braucht bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen. 10. Bürgernahe Verwaltung Ich will den ewigen Streit im politischen Klein-Klein beenden. Keine Spielchen mehr, sondern zusammen anpacken ist meine Devise. Ich stehe für eine bürgernahe Verwaltung, die zügige Entscheidungen zum Wohle aller in Mühlheim trifft. Deshalb muss u.a. weiter an der Digitalisierung gearbeitet werden. So viele Leistungen wie irgend möglich müssen online verfügbar sein, damit die Bürgerinnen und Bürger einfach und schnell ihre Anliegen bearbeitet bekommen. 11. Kurze Wege statt Umwege Wir brauchen mehr Radwege, mehr Verbindungen, weniger Behinderungen. Kurzum, ein intergiertes Radwegekonzept für Mühlheim. Ich will nach vorne schauen und mit der Machbarkeitsstudie alle Möglichkeiten einer neuen Mainquerung ob als reine Fußgänger- und Fahrradlösung oder auch als echte Straßenverbindung ergebnisoffen prüfen. Mühlheim ist eine mobile Stadt. Ich will die verschiedenen Verkehrsarten nicht gegeneinander ausspielen, sondern mit einem Mix allen Bedürfnissen gerecht werden. 12. Gute Kinderbetreuung Kinder sind unsere Zukunft: Wir haben in allen Stadtteilen in den letzten Jahren viel erreicht, viele neue Plätze geschaffen. Bei der Suche nach gutem Personal setze ich auf ausländische Fachkräfte. Im Krippenbereich will ich schnell weitere Plätze schaffen. Bei der Planung eines Schulbetreuungsgebäudes in Dietesheim und bei der bedarfsgerechten Weiterentwicklung in Lämmerspiel will ich Tempo machen, damit ab 2026 der Rechtsanspruch erfüllt werden kann. Der Ausbau der Kinderbetreuung ist Chefsache!
© CDU Mühlheim am Main 2020 - 2023
CDU Mühlheim am Main

Unser

Bürgermeisterkandidat

für Mühlheim am Main

Am 12. März 2023 wird in Mühlheim am Main das Amt des Bürgermeisters neu vergeben. Unser Bürgermeisterkandidat Dr. Alexander Krey - gemeinsamer Kandidat der Allianz aus vier im Stadtparlament vertretenen Parteien (CDU, Die Grünen, Bürger für Mühlheim und FDP) hat in einer überzeugenden Grundsatzrede einen längst fälligen Politikwechsel in Mühlheim eingefordert und mit seinem 12- Punkte-Programm klare inhaltliche Schwerpunkte für seine künftige Arbeit als Bürgermeister unserer „Mühlenstadt“ gesetzt.
1. Mehr Wirtschaft wagen Ich will endlich wegkommen von der roten Laterne: Mühlheim darf nicht länger Schlusslicht sein. Wir haben mit die geringsten Gewerbesteuereinnahmen, bekommen deshalb die höchsten Almosen in Form von Schlüsselzuweisungen aller vergleichbaren Kommunen in Hessen. Deshalb will ich die städtische Wirtschaftsförderung stark aufwerten, um Gewerbe und Handwerk konsequent zu fördern und anzusiedeln. Eine aktive Stadt braucht eine gesunde Wirtschaft. 2. Solide Finanzen Die bodenlosen Diskussionen der Vergangenheit müssen ein Ende haben. Niemandem nutzt die Fortsetzung des Dauerstreits: Tragfähige Haushalte unter Ausnutzung aller Potentiale in der Verwaltung und ohne massive Steuererhöhungen. Hierfür braucht es einen Politikwechsel. Ich will endlich die lähmende Blockade beenden und zu einem guten Miteinander der Demokraten zurückkehren. In Mühlheim muss es vorangehen, dafür braucht es einen Macher. 3. Mehr Tempo beim Klimaschutz Mühlheim hat bislang allenfalls punktuell etwas für den Umwelt- und Klimaschutz erreicht. Dabei können wir gemeinsam viel mehr schaffen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk der Klimakommunen seit Kurzem kann nur ein erster Schritt sein. Konsequent will ich mit einer Strategie und mit einem Klimaschutzmanager an herausragender Stelle in der Stadtverwaltung an der klimaneutralen Stadt arbeiten. Wir sind es den nachfolgenden Generationen schuldig, jetzt aktiv zu werden. 4. Entscheidung statt Verschleppung Die Umgestaltung der B43 wurde einst ambitioniert gestartet, dann aber ohne Elan, ohne echte Bürgerbeteiligung durchgeführt und ist nun ein Dauerprovisorium mit bunten Steinen. Ende nicht in Sicht. So darf man zentrale Projekte nicht durchführen. Deshalb müssen endlich alle Fakten transparent auf den Tisch. Die Bürger müssen umfassend informiert und befragt werden. Dann muss zügig eine Entscheidung getroffen werden. Ich will keine weiteren Jahre ungenutzt verstreichen lassen, sondern handeln. 5. Bürgerbeteiligung, aber richtig Ich bin aus vollster Überzeugung Teamplayer. Bürgerbeteiligung darf keine Alibiveranstaltung mehr sein, sondern muss gelebt werden. Als Stadtgesellschaft müssen wir zusammen definieren, wie wir die Zukunft Mühlheims sehen. Kein Stückwerk, sondern ein echtes Konzept ist gefragt. Ich will mehr engagierte Bürgerbeteiligung bei allen wichtigen Projekten in unserer Stadt. Eine aktive Bürgerschaft, die sich einbringt, die mitdiskutiert und mitentscheidet, muss das Ziel sein. 6. Verlässlichkeit fürs Ehrenamt Zahlreiche Vereine, Kulturschaffende und Ehrenamtliche bereichern das Leben in unserer Stadt in vielfältigster Weise. Sie brauchen sichere Förderung und Unterstützung in unsicheren Zeiten, ohne Wenn und Aber. Politik muss verlässlich sein. Veranstaltungen haben lange Planungszeiten. Gerade deshalb brauchen die vielen Ehrenamtlichen in der Stadt, die zahlreichen Vereine und Initiativen Planungssicherheit. Mit der Vereinskultur spielt man nicht! 7. Stadtentwicklung Wir brauchen kein Wachstum um jeden Preis: Bürgerschaft und Politik müssen gemeinsam die Richtung der Stadtentwicklung festlegen, nicht die Investoren. Das ist ein hartes Stück Arbeit mit vielen Veranstaltungen, Diskussionen, mit dem Ringen um die besten Lösungen. Aber nur mit einem Plan für die Zukunft können wir die Zukunft auch gemeinsam gestalten. Deshalb braucht es ein u m f a s s e n d e s S t a d t e n t w i c k l u n g s k o n z e p t . Denn Stadtentwicklung ist viel mehr als Investoren Wege aufzuzeigen. 8. Mühlheim, aber sicher Wenn sich Bürgerinnen und Bürger zur Sicherheit in Mühlheim äußern, wird immer die Notwendigkeit von mehr Kontrollen betont. Deshalb will ich so schnell wie möglich die Ordnungspolizei personell verstärken, um bspw. gegen Raser und Umweltsünder noch besser vorgehen zu können. Besonders am Herzen liegen mir die Feuerwehren unserer Stadt. Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement stellen die Kameradinnen und Kameraden rund um die Uhr den Brandschutz sicher. Das verdient Respekt! 9. Familien fördern Mit innovativen Projekten wie Wohnformen für Jung und Alt, Erbbaugrundstücken für Familien und einer Vollabdeckung bei Betreuungsplätzen bauen wir sozial gerecht in unserer Stadt. Mühlheim braucht mehr geschützte Räume und Treffpunkte für junge Menschen, mehr bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen. Mit der s t ä d t i s c h e n W o h n u n g s b a u g e s e l l s c h a f t zusammen will ich ein Wohnprojekt für altersgerechtes Wohnen schnell umsetzen. Mühlheim braucht bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen. 10. Bürgernahe Verwaltung Ich will den ewigen Streit im politischen Klein-Klein beenden. Keine Spielchen mehr, sondern zusammen anpacken ist meine Devise. Ich stehe für eine bürgernahe Verwaltung, die zügige Entscheidungen zum Wohle aller in Mühlheim trifft. Deshalb muss u.a. weiter an der Digitalisierung gearbeitet werden. So viele Leistungen wie irgend möglich müssen online verfügbar sein, damit die Bürgerinnen und Bürger einfach und schnell ihre Anliegen bearbeitet bekommen. 11. Kurze Wege statt Umwege Wir brauchen mehr Radwege, mehr Verbindungen, weniger Behinderungen. Kurzum, ein intergiertes Radwegekonzept für Mühlheim. Ich will nach vorne schauen und mit der Machbarkeitsstudie alle Möglichkeiten einer neuen Mainquerung ob als reine Fußgänger- und Fahrradlösung oder auch als echte Straßenverbindung ergebnisoffen prüfen. Mühlheim ist eine mobile Stadt. Ich will die verschiedenen Verkehrsarten nicht gegeneinander ausspielen, sondern mit einem Mix allen Bedürfnissen gerecht werden. 12. Gute Kinderbetreuung Kinder sind unsere Zukunft: Wir haben in allen Stadtteilen in den letzten Jahren viel erreicht, viele neue Plätze geschaffen. Bei der Suche nach gutem Personal setze ich auf ausländische Fachkräfte. Im Krippenbereich will ich schnell weitere Plätze schaffen. Bei der Planung eines Schulbetreuungsgebäudes in Dietesheim und bei der bedarfsgerechten Weiterentwicklung in Lämmerspiel will ich Tempo machen, damit ab 2026 der Rechtsanspruch erfüllt werden kann. Der Ausbau der Kinderbetreuung ist Chefsache!